Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feiern in alten Zeiten

Frau im Petticoat gießt Tee ein

Da der Vintage Flaneur dieses Jahr etwas zu feiern hat, nämlich sein 5-jährigem Bestehen, was läge da näher als sich dem Thema „Feiern in alten Zeiten“ ein wenig genauer zu widmen? Nach den entbehrungsreichen, schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren fanden die Menschen in den 50er Jahren langsam in ihr normales Leben zurück. Neben dem Aufbau der Wirtschaft hatte man sein eigenes, privates Umfeld neu zu organisieren. Vieles, was man besessen hatte, war auf dem einen oder anderen Weg verschwunden oder zerstört. Es gab kaum jemanden, der nicht Familienangehörige oder Freunde im Krieg verloren hatte. Nichtsdestotrotz oder vielleicht gerade deswegen wurde jede sich bietende Gelegenheit zum Feiern genutzt: Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Jubiläen – eben alles, was sich anbot. Und da sich die allermeisten Familien eine Feier auswärts nicht leisten konnten, wurde eben zu Hause gefeiert.

 

Feiern in heimeliger Atmosphäre – eine Meisterleistung der fleißigen Hausfrau

 

Damals wie heute versuchten die Gastgeber, das Fest für ihre Gäste so schön wie nur möglich zu gestalten. Dies war vor allem eine Mammutaufgabe für die Frau des Hauses. Vor großen Festen wurde zunächst das Heim in einen blitzblanken Zustand versetzt, kein Staubkorn sollte an dem großen Tag stören. Stellen Sie sich vor, wie viel Arbeit es gewesen sein muss, dies neben den täglichen Arbeiten und ohne nennenswerte technische Hilfsmittel zu bewältigen. War dann alles sauber, begab man sich an das Herrichten des Partybereiches. Für große Familienfeiern und die dazugehörige Tafel lieh man sich auch gern mal Tische und Stühle bei Nachbarn, denn kaum ein Haushalt besaß mehr als die täglich benötigten Möbel. Dies galt ebenso für Tischwäsche. Fein gebügelte und gestärkte weiße Tischdecken wanderten von Haus zu Haus, irgendwo unsichtbar angebracht ein kleiner Hinweis auf den Besitzer. Denn jeder wollte seine wertvollen Besitztümer nach der Feierlichkeit wiederbekommen. Der Tisch wurde liebevoll mit dem feinsten Geschirr das man im Schrank stehen hatte eingedeckt. Kristallgläser wurden aus ihrem sicheren Versteck geholt und auf Hochglanz poliert, ebenso wie das beste Besteck. Ein feinst gedeckter Tisch war aber nur der Beginn, für eine gelungene Feier durfte zum Beispiel Musik nicht fehlen. Die passende Musik wurde mittels Musikschrank oder Schallplattenspieler wiedergegeben und sorgte für einen gelungenen Rahmen.

 

Der Weg zum Herzen führt durch den Magen – ein Hoch auf die Gastgeber

Natürlich ließ es sich die Dame des Hauses auch beim Feiern in alten Zeiten nicht nehmen, ihrem Besuch die leckersten Köstlichkeiten aufzutischen. Beliebt auf kleineren oder weniger festlichen Feiern waren Gerichte wie Kartoffelsalat und Würstchen. Manche Hausfrauen verstanden sich auch besonders gut darauf, allerlei Lebensmittel ansprechend in Aspik zu verpacken und als Sülze aufzutischen. Das frisch erfundene Toast Hawaii fehlte selten auf einem Buffet, ebenso der kalte Hund zum Nachtisch.

Für die besonderen Anlässe wurden zusätzlich noch Leckereien wie russische Eier, falscher Hase, Käsespießchen oder verschiedene Braten appetitlich angerichtet. Für die süßen Leckermäulchen reichte man allerlei exotisches Dosenobst, welches gerade in Mode kam, oder feine Meisterwerke aus Biskuitböden und Buttercreme. Buttercreme und Butter im Allgemeinen gehörten dank dem vom Wirtschaftsministerium proklamierten „Wohlstand für alle“ zu den beliebtesten Zutaten jeder guten Hausfrau.

Wer ein so reichhaltiges Essen genossen hatte, bekam danach als Magenputzer zum Beispiel Weinbrand oder Eierlikör gereicht. Highlights bei den Getränken waren liebliche Weine, die oft südländische Namen trugen und einen somit auf eine kulinarische Reise zu entführen gedachten, oder hausgemachte Früchtebowlen.

Jeder Gast war sich bewusst, wieviel Arbeit in einer gelungenen Feier steckte. Daher ließen es sich die anwesenden Herren selten nehmen, den ein oder anderen Toast oder Trinkspruch auf die Gastgeber auszubringen. Je später der Abend, desto lustiger und redseliger die Gäste – das galt auch damals schon.  Es wurde gerne und ausgiebig getanzt, mit wechselnden Tanzpartner, was sicherlich eine willkommene Abwechslung war. Aber auch Spiele wie „Wer ist der Mörder“ oder „Besentanz“ heizten die Stimmung an. (Mehr althergebrachte Partyspiele finden Sie in Ausgabe 30 des Vintage Flaneurs) Man versuchte schlicht und ergreifend einfach, sich seines Lebens zu erfreuen und Spaß zu haben.

 

Party Tisch mit Käsespießen
Pixabay The Ujulala

Ausreißer – in die ein oder die andere Richtung

 

An dieser Stelle möchte ich nur kurz darauf eingehen, dass die Heranwachsenden damals, ebenso wie heute, mit Feierlichkeiten im Kreise der Familie nicht sonderlich viel anzufangen wussten. Die Teenies verbrachten damals ihre Freizeit viel lieber bei Tanzveranstaltungen am Wochenende, denn dort traf man am ehesten auf Altersgenossen und konnte vortrefflich Kontakte knüpfen. Vielleicht kennt jemand von Ihnen aus der Erzählung seiner Eltern oder Großeltern noch die sogenannten Milchpilze? Sie entstanden als Anlehnung an die amerikanischen Milchbars und waren im eigentlichen Sinne Kioske, an denen Milchgetränke, Backwaren und Eis verkauft wurden. Optisch sahen sie aus wie ein Fliegenpilz. Milchpilze schossen, bildlich gesprochen, wie Fliegenpilze aus dem Boden, nachdem Milch nun keine Mangelware mehr war. Auch sie dienten jungen Erwachsenen als beliebter Treffpunkt.

 

Die betuchteren Herrschaften nahmen sich auch schonmal die amerikanischen Cocktailpartys zum Vorbild und luden zum schicken Beisammensein im großen Rahmen ein. Dies geschah einschließlich hübsch gestalteter Einladungskärtchen mit Bitte um Rückantwort. Diese Feiern waren deutlich förmlicher und weniger entspannt, dienten sie doch auch eher dem Verfestigen gesellschaftlicher Bande oder beruflicher Verbindungen. Sie entsprachen also eher nicht dem, was der Großteil der Gesellschaft unter Feiern verstand.

 

Zum Schluss hin, lassen Sie uns festhalten, liebe Leserinnen und Leser, dass Feiern in alten Zeiten wie auch Heute ein Ausdruck von Lebensfreude und Glück ist. Es mag nicht jeder von uns eine ähnliche Auffassung davon haben, wie der passende Rahmen dafür auszusehen hat. Aber am Ende wollen wir doch das Gleiche: Uns und unser Leben feiern!

 

Es erhebt das Glas auf Sie, auf uns und auf das Leben,

Ihre Mrs. Ella

Sie möchten eine 20er Jahre-Party geben? Wir haben die passenden Tipps!

(Foto oben: Pixabay – Jill111)

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Bild-Lilli: Barbie vor der Barbiepuppe

Sammlung von Vintage Puppen

In Ausgabe 27 des Vintage Flaneurs finden Sie die überaus interessante Geschichte der Barbiepuppe. Unerwähnt blieb dort die Bild-Lilli – das wird hier nachgeholt!

Vom Lückenfüller zum Star

Als die erste Ausgabe der Bildzeitung am 24. Juni 1952 erschien, war das auch die Geburt der Comicfigur „Lilli“. Eigentlich klaffte an einer Stelle der Zeitung eine Lücke, in die Reinhard Beuthin, Zeichner bei der Bildzeitung, dann einen Comic einfügte. Die Lilli hatte endlos lange Beine, einen blonden Pferdeschwanz mit schwarzer Schleife und war keck und ein bisschen frech. In dem Comic saß sie einer alten Wahrsagerin gegenüber und sagte: „Können Sie mir nicht Namen und Adresse eines großen, schönen, reichen Mannes sagen?“ Lilli erschien fortan in jeder Ausgabe der Bildzeitung, hatte ihren festen Platz und hatte sehr viele Fans. Sie stand für den neu aufkommenden Zeitgeist, der von Konsum, Mode und neuen Freiheiten geprägt war. Lilli bekam sogar Leserpost und es wuchs die Idee, eine Puppe Lilli herzustellen.

Vintage Puppe im Abendkleid

Vom Papier zur Puppe

Bei O&M Hausser GmbH in Neustadt/Coburg wurde das Modell „Lilli“ als dreidimensionale Puppe hergestellt. Der Modelleur Max Weißbrodt erschuf eine Puppe, deren Ausstrahlung Teenager, Backfisch und junge Frau vereinte.

Auf Lilli liefen drei Patente:

  1. Die Art, wie ihre Haare befestigt wurden
  2. Der Kopf war schräg auf das Halsstück gesetzt, was ermöglichte, dass sie keck den Kopf zur Seite neigen konnte, wie bei einem verführerischen Augenaufschlag
  3. die Art, wie sie die Beine züchtig zusammenhielt, wenn man sie hinsetzen wollte. Damalige Puppen spreizten die Beine beim Sitzen, was sich für eine Erwachsenenpuppe nicht ziemte. Lilli hielt sie brav geschlossen.

Bei Hausser wurde die Lilli nur gegossen. Zusammengesetzt, bemalt und eingekleidet wurde sie bei der Firma 3M in Mönchröden, in der Nähe von Coburg. Martha Maar, die Eigentümerin von 3M (Martha Maar Mönchröden), war mit Hausser verwandt. Alle Kleidungsstücke wurden meist von ihr, später auch von ihrer Tochter Magdalena designed. Auch die Stoffe und eine penible Qualitätskontrolle, erfolgte durch Martha Maar persönlich.

Lilli war eigentlich nie ein Spielzeug für Kinder. Herren sollten ihrer Dame eine Lilli schenken, zusätzlich zu oder statt Blumen. Sie war auch sehr teuer, viele konnten sie sich nicht leisten. Lilli ist überwiegend blond, sehr selten tauchen brünette, rothaarige und schwarzhaarige Lillis auf. Im Inneren sind ihre Gliedmaßen mit einem Gummiband fixiert. Sie besteht aus dem zerbrechlichen Material Polystyrol. Jede Lilli hat einen anderen Gesichtsausdruck, da alle liebevoll von Hand bemalt wurden. 21 Näherinnen fertigten bei 3M damals die Kleidung.

Lilli gab es in 2 Größen: 29 cm und 19 cm groß. Es gab eine große Kollektion an Kleidung, die sehr hochwertig verarbeitet ist. Da Lilli reine Handarbeit war, konnte sie nur in geringer Stückzahl gefertigt werden. Etwa 300.000 große und kleine Lillis entstanden zwischen 1955 und 1964.

Danach verkaufte Hausser die Rechte für geringe 30.000 DM an Mattel, damit die Barbie Puppe in Deutschland verkauft werden konnte. Das besiegelte das Ende der Lilli Puppe.

Vintage Puppen in Trachten

Von Bild-Lilli zur Barbiepuppe

Ruth Handler kaufte auf einer Europareise in der Schweiz, wo Lilli neben Österreich und Schweden auch verkauft wurde, eine große Lilli Puppe. Sie kreierte darauf ihre Barbie, die immense Ähnlichkeit mit Lilli hatte.

Hausser klagte vergeblich. Mattel hält die Rechte an der Bild-Lilli. Auch der amerikanische Spielzeughersteller Marx-Toys musste seine „Miss Seventeen“-Produktion einstellen. Mit der Genehmigung von Hausser stellte er Anfang der 60er Jahre eine billige Lilli-Kopie in 3 Größen in China her. In den 70er Jahren schließt auch die Firma 3M für immer ihre Tore.

Lilli ist für einige Modepuppenliebhaber ein echtes Sammelobjekt. Aufgrund ihrer Seltenheit ist sie leider ein teures Sammelvergnügen. Aber die Bild-Lilli hat nichts von ihrem Charme verloren.

Text und Fotos: Nicole Heineking

Hier geht’s zur Geschichte des Pin-up Girls

rothaarige Bild-Lilli

Vintage Puppe Bild-Lilli

Vintage Puppe im roten Kleid und Hut

Bild-Lilli in Hose und Pullover

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Ein filmreifer italienischer Vintage-Urlaub

Vespa in Italien

Sie suchen noch Ideen für Ihren Vintage-Urlaub? Passend zu unseren Urlaubstipps in Ausgabe 29 des Vintage Flaneurs haben wir noch eine Idee: Wie wäre es mt Italien? Ab Mitte der 1950er war es der Trend schlechthin: in den großen Ferien der Heimat entfliehen und in den Urlaub fahren. Das Traumziel Nummer eins hieß Italien. Das Land erschien den Deutschen damals wie das Paradies auf Erden – verständlicherweise: kulinarische Exoten wie Spaghetti, Brokkoli oder die inzwischen nicht mehr aus dem Mittagstisch-Repertoire wegzudenkende Pizza waren damals noch eine Seltenheit, italienische Restaurants rar gesät. Neben deftigem, außergewöhnlichem Essen lockte Italien außerdem mit Sonne, Strand und viel Kunst und Kultur – allen voran Rom, bereits seit Jahrtausenden eine wichtige Metropole. Und auch in Zeiten des Massentourismus ist sie noch eine Reise wert ist und hält einige Überraschungen für Vintage-Fans bereit!

Ein filmischer Reiseführer

„Roman Holiday“, im deutschsprachigen Raum „Ein Herz und eine Krone“, ist ein echter Klassiker: 1953 ebnet der Film Audrey Hepburns Weg auf den steinigen Straßen Richtung Hollywood und macht sie weltberühmt. Für die Rolle der rebellierenden Prinzessin Anne, die undercover durch das Rom der 50er Jahre streift, bekam die junge Schauspielerin nicht nur die Anerkennung des großen Gregory Peck. Ganz nebenbei erhielt sie auch ihren ersten Oscar als beste Hauptdarstellerin. Neben der charmanten Handlung in typischer William Wyler-Manier besticht der Film vor allem mit seinen eindrucksvollen Aufnahmen. Diese wurden allesamt in Rom gedreht, wie der Vorspann noch einmal betont. Dadurch eignet er sich auch heute noch als idealer Reiseführer. Insbesondere, wenn man auf den Spuren einstiger Filmgrößen wandeln will. Denn die im Film verwendeten Drehorte haben sich selbst in knapp 70 Jahren kaum verändert. (Lesen Sie nach dem Bild weiter)

Blick auf den Vatikan in Rom
Pixabay @julius silver

Rom: Da muss man hin

Wer sich auf die Spuren Hepburns, Pecks und Wylers begibt, kommt um den Bocca della verità, den Mund der Wahrheit, nicht herum: ein in Stein gehauenes, rundes Gesicht mit offenem Mund in der Vorhalle der Kirche Santa Maria in Cosmedin. Lügnern und Heuchlern, so sagt die Legende, wird die Hand abgebissen, wenn sie sie in den Mund der Wahrheit legen – eine Schlüsselszene im Film, in dem Täuschung und Ehrlichkeit zentrale Themen sind für Prinzessin Anne und Journalist Joe Bradley.

Apropos Prinzessin – die braucht natürlich auch eine angemessene Unterkunft. Für die Darstellung der Römischen Residenz Prinzessin Annes wurden Teile des Palazzo Brancaccio und Palazzo Colonna verwendet; letzterer ist gegen einen geringen Eintrittpreis teilweise zu besichtigen und einen Besuch wert. Denn die Galleria Colonna bietet nicht nur eine bedeutende Kunstsammlung, sondern auch einen weiteren Drehort: in der pompösen Halle findet der Film sein traurig-schönes Ende.

Ebenfalls berühmt und auch heute noch eine Touristenattraktion sind der Trevibrunnen und die Spanische Treppe. Beide sind in kurzer Zeit fußläufig vom Palazzo Colonna zu erreichen. Die große Freitreppe lädt zu einer Verschnaufpause ein, wie Audrey es einst vormachte: mit einem leckeren Eis im Sonnenschein.

Besichtigungen machen hungrig

Wie wäre es also mit einem kulinarischen Stop in Roms erstem Veggie-Restaurant, dem „Il Margutta“ in der Künstlerstraße Via Margutta? Das kommt Ihnen bekannt vor? Kein Wunder – auch hier begegnen wir wieder unseren Filmlegenden: Joe Bradley alias Gregory Peck bewohnt in „Roman Holiday“ ein Appartement in der Via Margutta 51. Eine ideale Gelegenheit also, das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden und nach einer deftigen Pasta direkt den nächsten Drehort zu besuchen.

Ausklingen lassen kann man den Tag dann mit einem Abendspaziergang, vielleicht mit einem Zwischenstop auf dem Aventin-Hügel. Obwohl kein Geheimtipp mehr, lässt sich dort trotzdem zwischen herrlich duftenden Orangenbäumen der Sonnenuntergang genießen. In den Sommermonaten gibt es sogar das eine oder andere Konzert.

Wer darüber hinaus Filmluft schnuppern möchte, ist in den Cinecittà Filmstudios bestens aufgehoben. Unweit der Stadt können hier weitere Drehorte auch anderer Klassiker besichtigt werden, z.B. „Ben Hur“ oder „Spiel mir das Lied vom Tod“. Ebenfalls zugänglich ist Federico Fellinis Wohnung, der einen Großteil seiner Filme in ebendiesen Studios drehte und sich der Einfachheit halber in nächster Nähe häuslich einrichtete.

Wer die alten Zeiten nicht nur sehen möchte, sondern etwas handfestes für den Kleiderschrank braucht, ist bei „Il Baratto“ bestens aufgehoben (zu finden in der Box 56 auf dem Testaccio Wochenmarkt: Mittwochs bis Freitags 10.00 bis 14.00, Via Alessandro Volta). Das Besondere: das Prinzip des Tauschhandels. Mitgebrachte alte Kleidung kann gegen Angebote getauscht werden. Im Angebot hat „Il Baratto“ daher u.a. eine Menge Vintage-Mode für den kleinen Geldbeutel. (Lesen Sie nach dem Foto weiter)

Straße in Rom
Pixabay @Kirkandmimi

Für den besonderen Flair des Vintage-Urlaub

Es muss nicht gleich die typische Vespa-Fahrt durch die belebten Straßen Roms sein, um dem Urlaub einen letzten Vintage-Schliff zu verleihen. Auch kleine Dinge können in alte Zeiten zurückversetzen und nebenbei Entschleunigung bieten von der zunehmend technologisierten Welt. Wie wäre es zum Beispiel mit Postkarten statt kurzer SMS? Über handgeschriebene Worte und eine persönlich ausgesuchte Karte freut sich sicher jeder Daheimgebliebene.

Für Überraschungsmomente auch noch nach dem Urlaub sorgt ein Fotoapparat mit Film: bei einem gemütlichen Beisammensitzen kann man die Ferien revue passieren lassen und vielleicht das ein oder andere kuriose Foto entdecken! Alternativ und gerade wieder sehr in Mode ist beispielsweise die Polaroidkamera. Es gibt sie inzwischen in allen erdenklichen Formen und Farben und in handlichen Größen. So steht einem stilechten „Roman Holiday“ nichts mehr im Weg! – Ein weiterer Vorschlag für einen Trip? Wie wäre es mit München?

Franziska Flachs

(Titelbild: Pixabay @RoAll)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Veranstaltungstipp: Die 18. Landpartie auf Schloss Bückeburg – Zeitreise in die 20er Jahre

Veranstaltungstipp: Die 18. Landpartie auf Schloss Bückeburg

(Advertorial) Vom 15. – 18. Juni 2017 findet auf Schloss Bückeburg die 18. Landpartie statt, Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe heißt Sie Herzlich Willkommen! In diesem Jahr steht die Landpartie unter dem glamourösen Motto der Golden 20’s:  Vier Tage lang schmücken stilvolle Inszenierungen „like the golden Twenties“ das Schloss, den Schlosspark und das übrige Veranstaltungsgelände und nehmen die Besucher der 18. Landpartie mit auf eine Reise in die vor Lebensfreude nur so sprühende Zeit der funkelnden 20er Jahre!

Als Bonus für alle Vintage Fans: Besucher im authentischen 20er Jahre Outfit, gerne mit Perlenkette und Cloche oder im mondänen Flapper Dress mit Wasserwelle und Kopfschmuck, erhalten freien Eintritt!!Veranstaltungstipp: Die 18. Landpartie auf Schloss Bückeburg

Rund 200 ausgewählte Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren im exklusiven Rahmen der 18. Landpartie auf Schloss Bückeburg ein erlesenes Assortiment aus den Bereichen Haus und Garten, Mode, Lebensart, Kulinarik, Kunsthandwerk und Floristik. Genießen Sie das Flair des „Goldenen Sommers“ auf den neuen liebevoll dekorierten „Lieblingsplätzen“ und lassen Sie sich von dem umfangreichen, thematisch abgestimmten Rahmenprogramm begeistern!

Für die opulent gestaltete Gatsby-Bühne haben sich Rico Grese und Leonard Garner von Mimi Berlin etwas Einzigartiges einfallen lassen: eine szenisch dargestellte Modenschau der Goldenen 20er! Täglich wird auf der Gatsby Bühne und auf der Bühne in der Wagenremise  Mode aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts präsentiert, zum Teil historische Originale, von der Alltagskleidung bis hin zum glamourösen Flapper Dress.

Doch auch die Besucher-Outfits im Stil der 20er werden auf der 18. Landpartie honoriert: jeden Tag wird um 16.15 Uhr im Rosenrondell das Outfit des Tages gekürt! Und natürlich darf auch getanzt werden! Mehrmals täglich führt die Tanzschule Lindyfeld auf der Gatsby Bühne den Lindy Hop und den legendären Charleston vor und animiert zum Mittanzen.

Veranstaltungstipp: Die 18. Landpartie auf Schloss Bückeburg

Auch Oldtimer-Freunde kommen auf der 18. Landpartie voll auf ihre Kosten: am Freitag und Samstag (16.-17.06.2017) können Sie die automobilen Klassiker der 20er Jahre während der Oldtimer-Einfahrten am Schlosstor bewundern. Und wem nach all den vielen Eindrücken vielleicht der Sinn nach ein wenig Entschleunigung steht, der ist sicherlich am Sonntag, 18.06.2017 um 13.00 Uhr auf dem 20er Jahre Picknick im Fürstlichen Schlosspark gut aufgehoben.

Mehr Infos zum wahrhaft vielfältigen Rahmenprogramm der 18. Landpartie finden Sie auch auf der Webseite zum Event oder auf facebook.

 

Die 18. Landpartie – Golden 20’s

15. – 18. Juni 2017

Öffnungszeiten: täglich 10 – 19 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 15€ –  2-Tageskarte: 21€ – Kinder & Jugendliche bis einschl. 15 Jahre haben freien Eintritt

Freier Eintritt für alle Besucher im authentischen 20er Jahre-Outfit!

Kostenlose Kinderbetreuung auf dem Ausstellungsgelände.

 

Veranstaltungsort

Schloss Bückeburg

Alexander Perl

Schlossplatz 1, 31675 Bückeburg

 

Kontakt zum Organisationsbüro

Landpartie Schloss Bückeburg GmbH & Co. KG

Mechthild Wilke / Stefanie Janzen

Herbartstr. 1, 26122 Oldenburg

Telefon: 0441.13138

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Wurzeln von Halloween

Bald steht er wieder vor der Tür, der gruseligste aller Feiertage: Halloween. Und auch wenn es nicht direkt etwas miteinander zu tun hat: Viele Vintage-Anhänger lieben Halloween und nicht zuletzt die Rock’n’Roller und Rockabellas lassen sich die kreativsten Kostüme zu dieser Gelegenheit einfallen. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Tag der Toten? Ist er keltischen Ursprungs oder sind seine Wurzeln etwa doch im Christentum zu suchen?

halloween2
Hierzulande eher unbekannt: Der Glaube, dass Damen im Spiegel zu Halloween ihren zukünftigen Partner sehen können.

Nun, zunächst muss man feststellen, dass es kaum Belege über einen Totenkult um einen Gott namens Samhain gibt. Vielfach wird behauptet, dieser habe einem Feiertag zum Ende des Sommers seinen Namen geliehen. Am 31.10. soll man ihm angeblich ebenso wie Geistern, Verstorbenen und dem ausgehende Sommer gedacht haben. Doch weder Datum noch Gott sind hinreichend belegt. Das christliche Totengedenken allerdings schon. Bereits im zweiten Jahrhundert gedachte man der verstorbenen Angehörigen an bestimmten Tagen bevor im Jahre 998 der Feiertag Allerseelen zu diesem Zweck bestimmt wurde.

Woher kommen denn aber nun die Stimmen, die Halloween in der keltischen Tradition sehen und die sich bis heute hartnäckig halten? Während der sogenannten irischen Renaissance haben die Iren sich auf die Suche nach den Ursprüngen ihrer Kultur gemacht und dabei teilweise doch recht krampfhaft versucht Verbindungen herzustellen zu sehr alten und vermeintlich „traditionellen“ Riten und Bräuchen. Den irischen Ursprung des Festes bestreitet wohl auch der kritischste Volkskundler nicht, er wird ihn allerdings lediglich aus dem christlichen Brauch den Abend vor Allerheiligen zu begehen ableiten. Denn schon der Name lässt dies erkennen. Halloween = All Hallows Eve, also der Abend vor Allerheiligen. An diesem zogen die Armen von Haus zu Haus und erbaten Essen und andere Gaben im Tausch gegen ein Gebet für die im katholischen Glauben dem Fegefeuer anheim gegeben Verstorbenen der jeweiligen Bewohner. Gebete sollen nämlich u.a. die Zeit im Purgatorium verkürzen können.

Mit der großen Auswanderungswelle der Iren in die USA im 19. Jahrhundert kam der Gedanke von Halloween auch dort an. In Amerika entwickelten sich dann auch viele der heute für uns charakteristischen Elemente des Feiertags. Der Kürbis beispielsweise war dort reichlich vorhanden und so wurde aus der Rübe der ursprünglichen Jack O´Lantern Legende der Kürbis. Ebenso kam der Aspekt der verkleideten Umzüge von Haus zu Haus hinzu. Diese lassen sich nämlich erst etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachweisen. Heute sind die christlichen Ursprünge natürlich nicht mehr zu erkennen und vor allem die evangelische Kirche sieht Halloween oftmals als Konkurrenz zum Reformationstag.

 

Bevor Sie jetzt aber denken, dass wir die Entwicklung von Halloween nicht gut finden oder gar untersagen möchten sich zu verkleiden und umherzuziehen, können wir Sie beruhigen. Die Redaktion des Flaneurs liebt Halloween! Und zwar genau so bunt und voller Süßigkeiten wie es von Amerika den Weg zu uns gefunden hat. Wir freuen uns schon, wenn an diesem Abend ein paar süße, verkleidete Kinder an unserer Türe klingeln und „Süßes oder Saures“ rufen.

Viele weitere spannende Geschichten zu Kultur und Wissen finden Sie auch im Vintage Flaneur

Isabeau Peter/Betty Bow

 

PS: Frl. Dovermann dagegen möchte ihre Süßigkeiten schwangerschaftbedingt lieber behalten und selber essen.

 

Bilder: http://publicdomainreview.org/collections/halloween-postcards/

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Buchvorstellung „Guten Morgen, Herr Lehrer“

Liebe Flaneure,

Lesen macht klug – und wo bekam man es früher beigebracht? Im Zweifel in der Dorfschule! Zu diesem Thema haben wir hier eine tolle Buchvorstellung für Sie – inklusive Leseprobe 🙂 Immer wieder tolle Literaturtipps finden Sie natürlich auch in der aktuellen Ausgabe des Vintage Flaneurs.

Darum geht es in dem Buch
Wer auf dem Land groß geworden ist, kennt sie noch, die einklassige Dorfschule, in der die Schüler aller Altersgruppen gemeinsam in einem Raum unterrichtet wurden. Die Lehrer Siegfried Kirchner, Manfred Wenderoth und Egon Busch begannen Anfang der 1960er Jahre in solchen Dorfschulen ihre Laufbahn. Heiter, witzig, oft auch skurril sind die Anekdoten und Geschichten aus dieser Zeit, als der Herr Lehrer neben dem Bürgermeister und dem Pastor noch zu den hochgeachteten Persönlichkeiten im Dorf zählte.
Die Drei Lehrer erzählen im Buch von ausgefallenen, oft lustigen oder kuriosen Begebenheiten aus dem Klassenzimmer und dem Dorfalltag, von Wanderungen und Festen und von Klassenfahrten der „Landeier“ in Großstädte. Immer wieder müssen die jungen Lehrer dabei unvorhersehbare Situationen meistern.

Es sind herrlich unterhaltsame Schulgeschichten, die bei Ihnen Erinnerungen an ähnliche Episoden aus der eigenen Schulzeit wecken werden. Lesen Sie weiter unten einen kleinen Auszug!


Kirchner, Wenderoth, Busch
Guten Morgen, Herr Lehrer
Drei Dorfschullehrer erzählen. 1959-2002.
Unterhaltsame und heitere Erinnerungen an die einklassige Dorfschule.
256 Seiten mit vielen Abbildungen, Ortsregister,
Zeitgut Verlag, Berlin.
Klappenbroschur
ISBN 978-3-86614-225-1
Euro 10,90


 

[Bayrischer Wald, Mittelfranken; Ende 1940er/50er Jahre]
Siegfried Kirchner
Der Birnbaumpädagoge
Neben meinen eigenen Erlebnissen möchte ich an dieser Stelle von Erlebnissen anderer Kollegen erzählen, die mir im Verlauf meiner langjährigen Tätigkeit zu Ohren gekommen sind.
Jeder Lehrer erlebt in seiner Laufbahn nicht nur angenehme Unterrichtstage, die gut verlaufen, nein, es gibt für ihn auch solche, an denen er sich ärgern muss und an die
er sich aus irgendeinem Grund nicht gern erinnert. Was allerdings vor vielen Jahren einmal einem Pädagogen an einer ungeteilten Landschule im südlichen Mittelfranken passiert ist, war wohl nicht nur äußerst merkwürdig, sondern wahrscheinlich auch einmalig:
An einem schönen Septembertag stand der Lehrer wie immer vor den ihm anvertrauten Kindern im Klassenzimmer und mühte sich redlich, ihnen etwas Rechtes beizubringen.
Alles verlief zu seiner Zufriedenheit. Als er nach einiger Zeit den Schülern schriftliche Aufgaben erteilt hatte und alle beschäftigt waren, fiel sein Blick durchs Fenster auf den Birnbaum, der draußen im Garten stand. Die milde Herbstsonne blinzelte durch das Geäst, das schwer zu tragen hatte an zahllosen gelben reifen Früchten, die nur darauf zu warten schienen, dass sie geerntet werden. Weiß der Kuckuck, welcher Teufel den Lehrer damals ritt, es zog ihn jedenfalls bei diesem Anblick mit unwiderstehlicher Gewalt hinaus ins Freie. So ging er, wohlversorgt mit Korb und Leiter, in den Garten und begann unverzüglich mit der Obsternte. Nicht, dass er seine Schulkinder dabei vergessen hätte; als gewissenhafter Erzieher gab er durch die geöffneten Fenster des Klassenzimmers seine Anweisungen und forderte die Schülerinnen und Schüler auf, sich ruhig zu verhalten und fleißig weiter zu arbeiten. Irgendwie war er sogar ein wenig stolz darauf, was er alles gleichzeitig fertigbrachte: Obst ernten, dabei Kinder unterrichten und obendrein eine von den süßen Birnen verspeisen – das können die wenigsten!
Doch dann geschah etwas Unerwartetes. Das Unglück schreitet bekanntlich schnell, in diesem Falle kam es anmarschiert in der Person des Schulrate, der ausgerechnet an diesem Tag den Unterricht des Lehrers inspizieren wollte.
Als der das Klassenzimmer betrat, sah er zwar viele Kinder, die ihren schulischen Pflichten nachkamen, aber keinen Lehrer. Nach entsprechenden Hinweisen der Schüler eilte er in den Garten und ging zielstrebig auf den Baum zu, in dessen Krone noch immer ahnungslos der birnenpflückende Schulmeister hockte. Als der den Schulrat erblickte, war er, starr vor Schreck, weder zu einer Bewegung, noch zu einem Wort fähig. Am liebsten hätte er sich hinter einem dicken Ast versteckt, wenn das nur möglich gewesen wäre. Schließlich musste er sich aber doch aus seiner Schreckstarre lösen, denn der Schulrat forderte ihn auf, sofort herunterzukommen. Nachdem dies geschehen war, begaben sich die Herren ins Schulzimmer.

Gab es ein ernstes Gespräch unter vier Augen?
Wurden disziplinarische Maßnahmen ergriffen?
Ersteres ist anzunehmen, von letzterem wurde nichts bekannt. Der ertappte Sünder arbeitete offenbar sonst zur Zufriedenheit seines Vorgesetzten. Es ist zu vermuten, dass der Schulrat das Fehlverhalten des Pädagogen als einmaligen „Ausrutscher“ betrachtete.
Im Dorf aber verbreitete sich die Nachricht von diesem Ereignis wie ein Lauffeuer. Schlimmer war, dass auch ein Kollege davon erfuhr, und wenn es einer weiß, dann wissen es meistens bald alle. Man kann sich vorstellen, mit wieviel Spott und Häme der Pädagoge bei der nächsten Lehrerkonferenzbegrüßt wurde. Unter der Schadenfreude hatte er noch längere Zeit zu leiden. Schließlich gab es jedoch wieder andere Neuigkeiten und die  Hänseleien der Kollegen ließen nach.  Den Spitznamen aber, den der bei der Obsternte Ertappte damals erhielt, wurde er nie mehr los, und so blieb er bis ans Ende seiner Tage „der Birnbaumpädagoge“